Alle Informationen zum Bayernticket auf einen Blick: Preise, Geltungsdauer, Geltungsbereich und vieles mehr. Profitieren Sie von den günstigen Ländertickets der Deutschen Bahn. Dazu Informationen zu allen DB Regio Tickets und weitere regionale Tickets für Bayern.
Konditionen / Preise Bayern Ticket
Ticket 2. Klasse | Ticket 1. Klasse | Nacht-Ticket 2. Klasse | Nacht-Ticket 1. Klasse |
---|---|---|---|
1 Reisender: 27,- | 1 Reisender: 39,50,- | 1 Reisender: 25,- | 1 Reisender: 36,50,- |
2 Reisende: 36,- | 2 Reisende: 60,50,- | 2 Reisende: 31,- | 2 Reisende: 53,50,- |
3 Reisende: 45,- | 3 Reisende: 81,50,- | 3 Reisende: 37,- | 3 Reisende: 70,50,- |
4 Reisende: 54,- | 4 Reisende: 102,50,- | 4 Reisende: 43,- | 4 Reisende: 87,50,- |
5 Reisende: 63,- | 5 Reisende: 123,50,- | 5 Reisende: 49,- | 5 Reisende: 104,50,- |
Das Bayern Ticket ist im gesamten Streckkennetz der Deutschen Bahn im Bundesland Bayern gültig. Dazu in die Nachbargemeinden Kufstein (A), Salzburg (A), Lauda und Crailsheim.
Gültig ist das Bayernticket in allen Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn sowie allen anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen in Bayern. Ausgenommen sind private Buslinien, insbesondere auf Grenzüberschreitenden Verkehren (Mautstrecken). Sie können mit dem Bayernticket ab 9 Uhr des Geltungstages bis 3 Uhr des Folgetages das Streckennetz für beliebig viele Fahrten nutzen. Am Wochenende ist das Ticket ganztags gültig. Das Bayernticket-Nacht gilt am Wochenende zwischen 18 Uhr und 7 Uhr, in der Woche (Montag bis Freitag) von 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages. Auf dem Ticket können bis zu 5 Personen beliebig viele Fahrten an einem Tag im oben beschriebenen Geltungsbereich machen.
Bayernticket – Ihre Vorteile
Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und Franken
Als flächenmäßig größtes deutsches Bundesland hat der Freistaat Bayern unheimlich viel zu bieten. Die Bayern sind nicht ganz ohne Grund stolz auf die Vielfalt und wunderschöne Landschaft in Ihrem Bundesland. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten, die Sie mit dem Bayernticket erkunden können, gehören:
- Die Landeshauptstadt München:
– Denkt man an München, denkt man sofort ans Hofbräuhaus. Das 1589 gegründete Wirtshaus ist in aller Welt bekannt und sehr beliebt. Heutzutage werden hier rund 10.000 Maß Bier täglich ausgeschenkt.
– Nicht minder berühmt ist der Marienplatz im Herzen der Stadt. An der Ostseite des Marienplatzes steht das Alte Rathaus (erbaut 1480) und direkt nebenan das Talbrucktor. Das berühmte Glockenspiel findet tagtäglich im Turm des Neuen Rathauses statt.
– Die Frauenkirche mit Ihren zwei markanten Türmen ist in der Spätgotik entworfen und gebaut worden. Sehenswert im Innern: das Grabmal von Kaiser Ludwig von Bayern.
– Die Maximilianstraße ist heute die noble Einkaufsmeile von München. Am Ende der Straße steht das Maximilianeum, der Sitz des Bayerischen Parlaments.
– Der Englische Garten in München hat eine Fläche von 3,75 Quadratkilometern und gehört damit zu den größten Parkanlagen der Welt. Die Bezeichnung als „Englischer Garten“ rührt von den typisch englischen Landschaftsgärten her, die bei der Anlegung zum Vorbild genommen wurden.
– Das Oktoberfest ist mit rund 6 Millionen Besuchern jährlich das größte Volksfest der Welt. - Bamberg:
– Der Bamberger Dom zählt zu den Kaiserdomen und ist mit seinen 4 Türmen das dominanteste und imposanteste Bauwerk der Stadt. Daneben prägt den Bamberger Dom eine weitere Besonderheit: Er beherbergt das einzige Grab eines Papstes nördlich der Alpen.
– Eine Fischereisiedlung aus dem 17. Jahrhundert bildet die nächste Sehenswürdigkeit Bambergs: Klein Venedig. Klein Venedig liegt am Ufer der Regnitz.
– Die Altenburg wurde erstmals 1109 erwähnt und deren Rittersaal wurde bis heute erhalten.
– Der ehemalige Sitz der Bamberger Fürstbischhöfe ist die Neue Residenz, ein denkmalgeschütztes Gebäude aus Sandstein. Besonderheit: im Garten der Neuen Residenz blühen 4.500 Rosen. - Augsburg:
– Die bekanteste Sehenswürdigkeit Augsburgs ist sicherlich die Fuggerei. Jakob Fugger gründete 1516 diese älteste Sozialsiedlung der Welt für schuldlos in Not geratene Bürger und Hilfebedürftige.
– Das Augsburger Rathaus ist der wohl wichtigste Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen. Erbaut zwischen 1615 und 1620.
– Die Kathedrale des Bistums Augsburg, der Augsburger Dom, ist ein weiteres Highlight und immer einen Besuch wert. Der Dom hat 62 Meter hohe Türme und ist 113 Meter lang. - Nürnberg:
– Das im Jahre 1905 erbaute Staatstheater Nürnberg ist das größte Theater der Stadt und sein Kuppeldach ist auch aus der Ferne leicht zu erkennen.
– Der berühmte deutsche Maler Albrecht Dürer lebte in Nürnberg und somit können Kunstliebhaber das Albrecht-Dürer-Haus in besichtigen.
– Die Nürnberger Burg – deren Geschichte bis in das Jahr 1105 zurückgeht – ist das Wahrzeichen der Stadt Nürnberg und diente zweitweilig als Unterkunft für Herrschende des Römischen Reiches.
– Der Weiße Turm ist das letzte Überbleibsel der ehemaligen Stadtbefestigung Nürnbergs. In direkter Umgebung des Weißen Turms befindet sich das sogenannte Ehekarussel, eine aus Bronzefiguren bestehende Brunnenanlage. - Burghausen:
– Die weltlängste Burg – die Salzachperle Burghausen – ist mit genau 1051 Metern länge eine der mächtigsten Burganlagen der Welt. Die Mauer zieht sich scheinbar endlos hin. Auf der Burg selbst sind einige Ausstellungen und Museen beheimatet.
– Die unter denkmalschutz stehende Altstadt von Burghausen ist sicherlich eine DER Attraktionen in Burghausen. Insbesondere die für das Inn-Salzach-Gebiet typischen farbenfrohen Bürgerhäuser sind einen Besuch wert. - Königssee:
– Der Königssee ist Deutschlands einziger Alpen-Nationalpark und ist 192 Meter tief. Er ist 8 Kilometer lang und liegt 602 Meter über NN. Auf der Halbinsel Hirschau steht zudem die Wallfahrtskapelle Sankt Bartholomä, die nur mit Schiffen erreichbar ist. - Schloss Herrenchiemsee
- Zugspitze
- Schloss Neuschwanstein
Bayernticket: Geltungsbereich / Verbünde und Strecken
Unternehmen des DB-Konzerns | Strecken | Verkehrsmittel |
---|---|---|
DB Regio | alle, auch im ein- und ausbrechenden Verkehr mit Verkehrs-/Tarifverbünden und Verkehrsgemeinschaften | Züge der Produktklasse C (IRE, RE, RB und S-Bahn) |
DB ZugBus RAB (Regionalverkehr Alb-Bodensee) | alle | Nahverkehrszüge |
GBB (Gäubodenbahn) | alle | Nahverkehrszüge |
SOB (Südostbayernbahn) | alle | Nahverkehrszüge |
WFB (Westfrankenbahn) | alle | Nahverkehrszüge |
Andere Eisenbahnverkehrsunternehmen außerhalb von Verkehrs-/Tarifverbünden und Verkehrsgemeinschaften | Strecken | Verkehrsmittel |
agilis (agilis Eisenbahngesellschaft & agilis Verkehrsgesellschaft) | alle | Nahverkehrszüge |
BLB (Berchtesgadener Land Bahn) | alle | Nahverkehrszüge |
BOB (Bayerische Oberlandbahn) | alle | Nahverkehrszüge |
BRB (Bayerische Regiobahn) | alle | Nahverkehrszüge |
BZB (Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn) | alle | Nahverkehrszüge |
EB (Erfurter Bahn) | alle | Nahverkehrszüge |
HLB (Hessische Landesbahn) | alle | Nahverkehrszüge |
Meridian | alle | Nahverkehrszüge |
RBG (Regental-Bahnbetriebs-GmbH, Waldbahn) | alle | Nahverkehrszüge |
VBG (Vogtlandbahn, alex-Züge) | alle | Nahverkehrszüge |
Verkehrs-/Tarifverbund/ Verkehrsgemeinschaft | Strecken | Verkehrsmittel |
AVV (Augsburger Verkehrsverbund) | alle | alle |
DING (Donau-Iller Nahverkehrsverbund) | alle | alle |
INVG (Ingolstädter Verkehrsgesellschaft | alle | alle |
MVV b(Münchner Verkehrsverbund) | alle | alle (auch Bus Freising – München-Flughafen Terminal) |
RVV(Regensburger Verkehrsverbund) | alle | alle |
VAB (Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain) | alle | alle |
VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg) | alle | alle |
VGRI (Verkehrsgemeinschaft Rottal-Inn) | alle | alle |
VLC (Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham) | alle | alle |
VLP (Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau) | alle | alle |
VVM (Verkehrsverbund Mainfranken) | alle | alle |
Unternehmen des DB-Konzerns | Strecken | Verkehrsmittel |
DB Regio | Neu Ulm – Ulm Hbf | Züge der Produktklasse C (IRE, RE, RB und S-Bahn) |
Hergatz – Wangen(Allgäu) – Tannheim(Württ.) – Memmingen | ||
Schnelldorf – Crailsheim | ||
DB ZugBus RAB (Regionalverkehr Alb-Bodensee) | Thalfingen(b. Ulm) – Ulm Hbf | Nahverkehrszüge |
Neu-Ulm – Ulm Hbf | ||
WFB (Westfrankenbahn) | Kirchheim (Unterfr) – Gaubüttelbrunn – Lauda | Nahverkehrszüge |
Hasloch (Main) – Lauda | ||
Andere Eisenbahnverkehrsunternehmen außerhalb von Verkehrs-/Tarifverbünden und Verkehrsgemeinschaften | Strecken | Verkehrsmittel |
agilis (agilis Verkehrsgesellschaft) | Neu Ulm – Ulm Hbf | Nahverkehrszüge |
Verkehrs-/Tarifverbund/Verkehrsgemeinschaft | Strecken | Verkehrsmittel |
DING (Donau-Iller-Nahverkehrsverbund) | Neu Ulm – Ulm Hbf | Züge der Produktklasse C (IRE, RE, RB und S-Bahn) |
Unternehmen des DB-Konzerns | Strecken | Verkehrsmittel |
---|---|---|
DB Regio | Neustadt(b Coburg) – Sonneberg(Thür)Hbf | Züge der Produktklasse C (IRE, RE, RB und S-Bahn) |
Unternehmen des DB-Konzerns | Strecken | Verkehrsmittel |
---|---|---|
DB Regio | Pfronten-Steinach – Vils – Reutte (Tirol) – Ehrwald – Griesen („Außerfernbahn“), nur im Verkehr von und nach Deutschland, nicht im innerösterreichischen Binnenverkehr) | Züge der Produktklasse C (IRE, RE, RB und S-Bahn) |
SOB (Südostbayernbahn) | Laufen – Freilassing – Salzburg | Nahverkehrszüge |
Andere Eisenbahnverkehrsunternehmen außerhalb von Verkehrs-/Tarifverbünden und Verkehrsgemeinschaften | Strecken | Verkehrsmittel |
Meridian | Kiefersfelden – Kufstein | Nahverkehrszüge |
Freilassing – Salzburg Hbf | Nahverkehrszüge |
Quelle Tabellen: bahn.de
Bayern – Entdecken Sie das schöne Bundesland mit einer Fahrkarte
Bayern ist unbestritten eines der schönsten Bundesländer in Deutschland. Mit dem Bayernticket erleben Sie das gesamte Bundesland mit bis zu 4 Mitfahrern (5 Personen insgesamt) ab 9:00 Uhr morgens bis 3:00 Uhr des Folgetages! Gültig sind die Länder – Tickets in allen Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn.
Entdecken Sie alle Sehenswürdigkeiten Bayerns
Mit einer Fahrkarte können Sie und bis zu 4 Mitfahrer sämtliche Sehenswürdigkeiten Bayerns entdecken: Zugspitze, Marienplatz in München, Schloss Neuschwanstein, Tegernsee oder das berühmte Oktoberfest.
Kinder reisen bis einschließlich 14 Jahre kostenlos auf den Länder – Tickets in Begleitung eines Erwachsenen.
Wo bekommen Sie das Bayernticket?
Das Ticket erhalten Sie an allen Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn und an allen Fahrkartenschaltern auf größeren Bahnhöfen.
db-fahrplan.com Tipp: Am Fahrkartenautomaten sind die Ländertickets 2 € günstiger!
Zusammenfassung Gültigkeit Bayernticket
Geltungsdauer | Geltungsbereich | Verkehrsmittel |
---|---|---|
ab 9:00 Uhr des Reisetages bis 3:00 Uhr des Folgetages. | Bayern, ausgewählte Strecken nach Kufstein (A) und Salzburg (A). | Nahverkehrszüge der Deutsche Bahn und anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen, fast alle Linienbusse, alle Verbundverkehrsmittel (U-Bahn, S-Bahn und Straßenbahnen). |
Bayernticket – Fragen und Antworten
Hier finden Sie wichtige Fragen und Antworten rund um das beliebte Länderticket für das Bundesland Bayern. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben oder Hinweise und Anregungen zur Vollständigkeit der Informationen auf unseren Länderticket-Seiten haben, dann schreiben Sie uns bitte eine Mail an: info@db-fahrplan.com
Wieviel kostet das Bayernticket? | Das Ticket ist ab 27 Euro erhältlich (1 Person). Eine Übersicht finden Sie hier |
Wie lange ist das Bayernticket gültig? | Das Ticket gilt an einem Tag Ihrer Wahl von 9 Uhr morgens bis 3 Uhr des Folgetages. An Wochenenden (Samstag und Sonntag) gilt das Länderticket von 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. |
Kann ich mit dem Bayernticket in größeren Städten (München, Nürnberg, etc.) die S-Bahn und U-Bahn nutzen? | Ja, das Bayernticket gilt für in allen Nahverkehrsmitteln in Bayern |
Ist es möglich, mit dem Länderticket ein Kind mehr mitzunehmen? | Eigene Kinder und Enkel unter 15 Jahren fahren in Begleitung der Eltern in vielen Fällen kostenlos mit. |
Ich habe ein gültiges Bayernticket und mein RE oder RB fällt aus. Darf ich nun einen IC/ICE nutzen? | IC und ICE Züge dürfen nur dann mit einem Länderticket genutzt werden, wenn diese ausdrücklich für den Nahverkehr freigegeben sind. |
Kann man mit dem Bayernticket den ALX nutzen? | Ja, auch der ALX ist im Ticket inbegriffen. |
Kann ich mit dem Ticket bis nach Salzburg (Österreich) reisen? | Ja, das Bayernticket gilt in der Südostbayernbahn (SOB) zwischen Laufen – Freilassing – Salzburg. Den vollständigen Geltungsbereich finden Sie hier: Geltungsbereich Bayernticket |
DB Regio-Tickets Bayern
Für alle DB Regio-Tickets in Bayern* gelten die gleichen Konditionen (*Ausnahme Regio-Ticket Werdenfels):
- Bis zu 5 Reisende insgesamt.
- Bis zu 3 Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden.
- Geltungsdauer: Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Samstag, Sonntag, an den gesamtbayerischen Feiertagen, am 15. August (Maria Himmelfahrt) sowie am 24. und 31. Dezember bereits ab 0 Uhr des Geltungstages bis 3 Uhr des Folgetages (Quelle bahn.de)
Regio-Ticket München-Nürnberg
Das Regio-Ticket München-Nürnberg ist eine günstige Alternative zum Bayernticket auf einigen Strecken. Das Ticket ist ab 24 € erhältlich (für 1 Person, je 9 Euro mehr für jede weitere Person).
Das Ticket gilt auf folgenden Strecken im Nahverkehr der Deutschen Bahn (IRE, RE, RB), der BRB sowie der agilis Verkehrsgesellschaft:
- München Hbf-Ingolstadt Hbf-Nürnberg Hbf
- Nürnberg Hbf – Treuchtlingen
- Treuchtlingen – Ingolstadt Hbf
- Ingolstadt Hbf – Ingolstadt Nord
- Eichstätt Bahnhof – Ingolstadt Hbf
Regio-Ticket Allgäu-Schwaben
Das Regio-Ticket Allgäu-Schwaben ist eine weitere günstige Alternative zum Bayernticket. Das Ticket ist ab 24 € erhältlich.
Das Ticket gilt auf folgenden Strecken im Nahverkehr der Deutschen Bahn (IRE, RE, RB), der agilis Eisenbahngesellschaft sowie der Länderbahn DLB:
- München Hbf – Buchloe – Kempten – Lindau bzw. Oberstdorf
- Buchloe – Memmingen – Kißlegg – Hergatz
- Ulm – Neu-Ulm
- Nördlingen – Donauwörth
- Alle Strecken finden Sie übersichtlich hier: bahn.de
Regio-Ticket Donau-Isar
Das Ticket ist ab 24 € erhältlich.
Das Ticket gilt auf folgenden Strecken im Nahverkehr der Deutschen Bahn (IRE, RE, RB), der agilis Eisenbahngesellschaft sowie der Länderbahn DLB:
- München Hbf – Landshut Hbf – Passau Hbf
- München Hbf – Landshut Hbf
- Plattling – Passau
- Alle Strecken finden Sie übersichtlich hier: bahn.de
Regio-Ticket Franken-Thüringen
Das Ticket ist ab 24 € erhältlich.
Das Ticket gilt auf folgenden Strecken im Nahverkehr der Deutschen Bahn (IRE, RE, RB) sowie der agilis Eisenbahngesellschaft:
- Nürnberg Hbf – Bamberg – Lichtenfels – Sonneberg bzw. Saalfeld – Jena (Saalbf.) – Würzburg Hbf – Schweinfurt – Bamberg
- Forchheim – Bamberg – Lichtenfels – Coburg/ Hochstadt – Marktzeuln
- Lichtenfels – Leipzig
- Alle Strecken finden Sie übersichtlich hier: bahn.de
Regio-Ticket Werdenfels
Das Ticket ist ab 24 € erhältlich.
Das Ticket gilt auf folgenden Strecken im Nahverkehr der Deutschen Bahn (IRE, RE, RB), den Bussen der RVO GmbH (Oberbayernbus) sowie in den S-Bahnen und Regionalzügen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV):
- München – Weilheim – Mittenwald
- Garmisch-Partenkirchen – Pfronten-Ried
- Murnau – Oberammergau
- Alle Strecken finden Sie übersichtlich hier: bahn.de
Konditionen Regio-Ticket Werdenfels:
- 24 € Pro Person in der 2. Klasse. 9 € für jede weitere Person zusätzlich.
- Bis zu 5 Reisende insgesamt.
- Bis zu 3 Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden.
- Geltungsdauer: Täglich ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. (Quelle bahn.de)
Regio-Ticket Main-Spessart plus Frankfurt
Mit dem Regio-Ticket Main-Spessart plus Frankfurt können Sie einen Tag lang im gesamten Gebiet des Main-Spessart-Express beliebig viele Fahrten auf folgenden Strecken durchführen:
- Bamberg – Würzburg – Aschaffenburg – Kahl
- bei plus Frankfurt weiter über Hanau – Offenbach oder über Frankfurt Ost – Frankfurt Hbf
Konditionen Regio-Ticket Main-Spessart plus Frankfurt:
- 33 Euro + 12 Euro je Mitfahrer
- 1 Hauptreisenden und bis zu 4 Mitfahrer
- Bis zu drei Kinder im Alter zwischen 6 und unter 15 Jahren, sowie beliebig viele Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden.
- Geltungsdauer: Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Samstag, Sonntag und an den gesetzlichen Feiertagen bereits ab 0 Uhr des Geltungstages bis 3 Uhr des Folgetages. (Quelle bahn.de)